Gewaltmanagement im Team – gemeinsam stark!

fist-1561157_1280

Bei diesem Teamevent Selbstverteidigung werden durch Profis der Zivilcourage die wichtigsten Fakten zum Thema Gewaltmanagement erläutert, alltagstauglich aufgeschlüsselt und sowohl theoretisch, als auch praktisch erklärt. Denn erst, wenn der Kopf begreift, kann der Körper korrekt handeln.

Es geht nicht hauptsächlich um das Gewaltmanagement im Büroalltag, sondern vor allem um die persönliche Sicherheit eines jeden Einzelnen zum Beispiel auf dem Arbeitsweg. Verkäufer und Verkäuferinnen, die in eine unübersichtliche Situation im Streit zwischen zwei Kunden geraten oder selbst Opfer eines Überfalls oder Drohungen werden.

Beim Teamevent Selbstverteidigung vermittelt ein professionelles Team Anregungen zur gewaltfreien Konfliktlösung. Je nach Situation können die Bedürfnisse des Trainings an Einzelne oder eine Gruppe angepasst werden. Hier geht es besonders um realistische Einschätzungen der Situationen und um ruhige Handlungssicherheit in undurchsichtigen Situationen.

Bevor es im praktischen Teil daran geht, sich selbst oder andere gewaltsam mit geübten Handgriffen und Tricks zu verteidigen, wird in der Theorie dargestellt, dass es wichtiger ist, sich mit der gebotenen Stärke und Übersicht der Gefahrensituation zu entziehen.

 

Choach für Zivilcourage & Gewaltmanagement:
Chaska Stern

Coach für Zivilcourage

 

Vielleicht merken Sie aber auch, dass es einigen Mitarbeitern in Ihrem Team oder in Ihrer Firma erheblich an Selbstbewusstsein mangelt, dass sie im Umgang mit Kunden oder Geschäftspartnern nicht die nötige Souveränität aufbringen oder dass das Vertrauen im Team einfach mal wieder aufgefrischt und gestärkt werden muss.

Dann ist das Teamevent Selbstverteidigung genau das Richtige, um Ihr Team zu stärken, sich untereinander und auch selbst besser kennenzulernen und mit Spaß und ein wenig Action gemeinsam etwas Neues zu erlernen und erleben.

Zu den Zielen dieses Events zählen die Festigung der sozialen Kompetenzen, die Vermittlung von körperlichen, aber insbesondere mentalen Fertigkeiten, um sich oder andere vor gegenwärtigen Angriffen zu schützen. Desweiteren soll die Abwägung der Interessen und betroffenen Rechtsgüter vermittelt werden, um die Schranken der Angemessenheit der Maßnahme zu wahren.

anger-1300528_1280

Leitziele zusammengefasst:

  • Deeskalation
  • Aufbau von Perpektiven
  • Hilfsbereitschaft und Empathie
  • Unterstützung der persönlichen Motivation
  • Entwiklung sozialer, körperlicher und mentaler Kompetenzen
  • Schaffung eines Zustandes, in dem sich die Beteiligten möglicher Gefahrensituationen gewachsen fühlen

Erreichen der Ziele:

  • Festigung des Selbstwertgefühls
  • Abbau von individuellen Ängsten
  • Erwerb der erforderlichen Fähigkeiten
  • Heranführen an Team- und Gruppentrainings
  • Bewältigung nachgestellter Gefahrensituationen
  • Aufbau von Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und in die seiner Mitmenschen

Im direkten Training lernen die Teilnehmer, aus welchen Bestandteilen sich die Deeskalation zusammensetzt, Hilfreiches Wissen über das Verhalten bei einer Eskalation, wie man mit Adrenalin umgeht und es sich zu Nutze macht, Informationen zum Thema Opferhilfe und physische Gewaltabwehr.

face-1370956_1280

Das Training dauert, je nach Gruppenstärke, ca. 4-6 Stunden. Das Teamevent Selbstverteidigung kann in Ihren Räumlichkeiten im Büro oder der Kantine oder im Verkaufsraum stattfinden oder auch in einer externen Location, die wir gern für Sie anmieten.

Eine Übersicht der Preiskalkulation erhalten Sie auf Anfrage, je nach Rahmenbedigungen, Anzahl der Personen und Dauer des Trainings.

Fassen Sie Mut und investieren Sie in das Vertrauen Ihrer Mitarbeiter, sich selbst und in den Spaß, den dieses Training mit sich bringt. Stellen Sie uns eine unverbindliche Anfrage.